Über Lärche und unbehandeltes Holz.
Holz ist ein lebendiges Material, das von Wind und Wetter beeinflusst wird.
Aber die Lebensdauer Ihres Produkts ist lang, wenn Sie es gut pflegen und die einfachen Tipps kennen, die den natürlichen Abbauprozess von Holz verlangsamen können.
Unsere Produkte sind für die Verwendung im Freien konzipiert. Die Oberflächenbehandlung sollte daher mit der Behandlung verglichen werden, die Sie Ihren Holzverkleidungen, Terrassendielen oder Ähnlichem zukommen lassen.
Keine der oben genannten Veränderungen schadet dem Holz und ist daher nicht Gegenstand von Gewährleistungsansprüchen. Das Gleiche gilt für Spuren von Schrauben und Klammern.
Lärchenholz ist eine Holzart, die leicht von Oberflächenschimmel befallen wird. Das Holz sollte daher schnellstmöglich oberflächengeschützt werden. Wird das Produkt nicht mit Öl behandelt, bekommt die Oberfläche mit der Zeit eine natürliche silbergraue Patina. Farbänderungen sind kein Reklamationsgrund. Regelmäßiges reinigen entfernt.
Eine kontinuierliche, jährliche Nachbehandlung verlängert die Lebensdauer des Produktes.Produkte aus Lärchenholz müssen vor, oder sofort nach, der Montage nachbehandelt werden.
Unbehandelte Holzprodukte sollten immer mit einem Holzanstrich behandelt werden. Unbehandeltes, trockenes Holz kann vor dem Einbau behandelt werden, um sicherzustellen, dass das Holz von Anfang an gut geschützt ist. Außerdem ist es einfacher, ein unmontiertes Produkt zu streichen. Entfernen Sie zunächst jeglichen Staub und Schmutz. Dann streichen Sie das Holz mit einem Holzschutzmittel/einer Farbe, die Fungizide enthält.
Unbehandelte Holzprodukte sollten immer mit einem Holzanstrich behandelt werden. Unbehandeltes trockenes Holz kann jedoch vor dem Einbau behandelt werden.
So ist das Holz von Anfang an gut geschützt. Außerdem ist es einfacher, ein unmontiertes Produkt zu streichen. Entfernen Sie zunächst jeglichen Staub und Schmutz. Dann streichen Sie das Holz mit einem Holzschutzmittel/einer Farbe, die Fungizide enthält.
Entfernen Sie Staub und Schmutz vor dem Nachstreichen sorgfältig.
Für die Behandlung von Lärchenholz empfehlen wir Holzöl mit Fungiziden, das den natürlichen Verfallsprozess verhindert und das Schimmelwachstum hemmt. Die Dauerhaftigkeit der Oberflächenbehandlung hängt stark vom Standort der Produkte und von der Exposition gegenüber Wind und Wetter ab. Die Pigmentierung verblasst durch die ultravioletten Strahlen der Sonne und brennt" den Oberflächenschutz schließlich ab.
Achten Sie darauf, dass die Luftfeuchtigkeit beim Nachlackieren unter 15 % liegt. Verwenden Sie ein Feuchtigkeitsmessgerät, das in den meisten dänischen Baumärkten erhältlich ist.
st Ihre Lärche schwarz geworden? Folgen Sie den Behandlungsanweisungen hier:
Reinigen Sie das Produkt gründlich mit Chlor/Holzreiniger und lassen Sie es mindestens eine halbe Stunde lang einwirken. Wiederholen Sie die Behandlung, wenn nötig. Dadurch werden die Pilze, die das Produkt verfärbt haben, abgetötet. Wenn das Produkt trocken ist, behandeln Sie es mit Holzöl.
Wir empfehlen Holzöl mit Fungiziden und Farbpigmenten in Kiefer/Eiche, das einen schönen Glanz verleiht und vor Schimmel schützt.
Achten Sie darauf, dass die Luftfeuchtigkeit beim Nachlackieren unter 15 % liegt. Verwenden Sie einen Feuchtigkeitsmesser, den Sie in den meisten dänischen Baumärkten kaufen können.
Holz mit einer silbergrauen Patina oder Holz, das nachgedunkelt und beschädigt ist, sollte vor der Behandlung mit einem Holzreiniger gereinigt werden. Anschließend mit einem Holzschutzmittel behandeln, das Fungizide enthält.
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie Holzschutzmittel mit Farbpigmenten verwenden, die der Holzart entsprechen.
Achten Sie darauf, dass die Luftfeuchtigkeit beim Nachbehandeln unter 15 % liegt. Verwenden Sie ein Feuchtigkeitsmessgerät, das in den meisten dänischen Baumärkten erhältlich ist.
Holz ist ein natürliches Material, das je nach Klima arbeitet. Daher können Risse oder Sprünge im Produkt auftreten. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Struktur oder die Festigkeit Ihres Produkts. In manchen Fällen schrumpft ein Riss mit der Zeit auch wieder zusammen.
Je nach Holzart wird mit der Zeit Harz freigesetzt. Dies ist ein normaler Prozess, der das Holz in keiner Weise beschädigt oder seine Lebensdauer beeinträchtigt. Sie können das Harz entweder durch vorsichtiges Abkratzen entfernen oder etwas Terpentin auf ein Tuch geben und das Holz damit abwischen.
.