Dieser Ratgeber enthält nützliche Tipps zu Bau und Bepflanzung Ihrer Hochbeete
Tipps und Inspiration zu Bau und Nutzung von Hochbeeten
Hochbeete, Pflanzkästen oder Blumenkästen - ein Produkt mit vielen Bezeichnungen. Unabhängig davon, wozu Sie Ihre Beete verwenden möchten, sind die praktischen Kästen eine beliebte Wahl für Garten, Terrasse oder Balkon.
Sie sind übersichtlich und können auf unzählige Arten gebaut werden, sodass sie in jeden Garten passen. Sie können als traditioneller Küchengarten dienen oder kreativ als Abschirmung oder Raumteiler eingesetzt werden.
Lassen Sie sich von dieser Seite inspirieren, wo die Gartenbuchautorin Nina Ewald, Anleitungen und Tipps zum Bau und der Nutzung der Hochbeete gibt. Welches Material soll man wählen? Was kann man anpflanzen? Welche Platzierung, Anlage, Erde oder welcher Schneckenschutz ist empfehlenswert?
Viel Vergnügen!
Warum Hochbeete wählen?
Hochbeete und Pflanzkästen haben viele Vorteile.
Hochbeete:
- Sind übersichtlich und leicht frei von unerwünschten Pflanzen zu halten
- Erleichtern es für Anfänger die Pflanzen zu wählen und einen Plan für das Beet zu legen
- Bieten gute Bedingungen für den Pflanzenwachstum und damit reiche Ausbeute
- Ermöglichen es, Material und Form dem Stil des Hauses anzupassen
- Erleichtern den Schutz vor Schnecken
Hochbeete und Pflanzkästen - was soll ich wählen?
Es gibt eine reiche Auswahl von Hochbeeten, Pflanzkästen und Blumenkästen. Hochbeete haben keinen Boden und werden direkt auf die Erde gesetzt. Pflanz- und Blumenkästen haben dagegen Räder oder Beine. Sie können somit mit Vorteil zur Abschirmung oder Raumaufteilung z. B. auf der Terrasse oder dem Balkon dienen - oder auch direkt auf die Erde gestellt werden.
Hochbeete können Sie auch an einer Mauer entlang oder in einer Ecke aufstellen und die dazu passende Form wählen, z. B. ein dreieckiges Hochbeet oder ein rechteckiges.
Wozu möchten Sie Ihre Beete verwenden?
"Kein Garten ohne Hochbeete. Das ist mein Motto geworden. Hochbeete sind kein kurzlebiger Trend, sondern ein bleibendes Element unserer Gärten. Neben den guten Wachstumsbedingungen, weniger Unkraut und der erleichterten Gartenarbeit können Hochbeete auch den Rahmen des Gartendesigns bilden, einen Bereich eingrenzen und Räume im Garten schaffen."
Guter Start mit Ihrem Hochbeet - das benötigen Sie
Wenn Ihr Hochbeet oder Blumenkasten auf einem Balkon oder einer Fliesenterrasse stehen soll, empfehlen wir eine Ausführung mit Boden.
Soll das Hochbeet aber direkt auf dem Rasen oder der Erde stehen, ist kein Boden notwendig.
Lesen Sie mit und erfahren Sie, wie man ein Hochbeet auf Rasen oder Fliesen anlegt, und welches Material Sie beschaffen müssen.
Platzierung von Hochbeeten für den Küchengarten - finden Sie den besten Standort, damit es gelingt
Beim Bau Ihres Hochbeets für den Küchenbedarf lockt Sie vielleicht eine Stelle im Garten, wo Leben und Blickfang fehlt.
Am allerwichtigsten sollten Ihnen aber gute Lichtverhältnisse sein. Und der kurze Weg zu Wasser? Und die notwendigen Gartengeräte?
Hier sind meine Tipps für die Platzierung von Ihrem Hochbeet.
4 Tipps zur Platzierung von Hochbeeten für den Küchengarten*
- Der wärmste und sonnigste Platz im Garten ist normalerweise der beste für den Küchengarten
- Eine Stelle mit ungefähr acht Stunden Sonne täglich. Es darf aber auch Schatten geben
- Gerne in der Nähe von Gartengeräten und Wasser
- In passendem Abstand zum Haus, damit Sie möglichst häufig vorbei kommen und die Pflanzen pflegen und ernten können
*Es sei gesagt, dass diese Regeln nicht unbedingt für alle Hochbeete gelten, aber sie sind eine gute Richtschnur für die Platzierung des Küchengartens.
Wie errichtet man Hochbeete auf Gras und Fliesen?
Hochbeet auf dem Rasen
In den meisten Gärten gibt es einen Rasen, und hier könnte man etwas von der Grünfläche für Blumen und Gemüse verwenden.
Wenn Sie Ihr Hochbeet direkt auf den Rasen setzen möchten, können Sie das ganz ohne Umgraben tun. Damit das Gras nicht nach oben durchwächst, sollten Sie es mit Pappe abdecken und danach mit Erde auffüllen. Als Alternative können Sie die Grasnarbe abtragen, damit die Wurzeln der Pflanzen im Hochbeet besser in die Erde wachsen können. Sie können die Fläche auch im Herbst mit schwarzer Kunststofffolie abdecken, unter der das Gras bis zum nächsten Frühjahr abstirbt.
Sie können auch ein wenig Zweige und Gartenabfall - ohne Unkraut - auf dem Boden verteilen. Das sichert eine gute Struktur der Gartenerde und dient als Drainage am Kastenboden.
Hochbeet auf Fliesen
Möchten Sie ein Hochbeet ohne Boden auf Fliesen bauen, sind zwei Dinge zu beachten.
- Verlegen Sie erst eine Fasertuch oder einen Vlies, damit bei Regen und Gießen keine Erde „ausläuft“
- Legen Sie Drainageschicht, z. B. Leca-Kugeln, ein
Materialliste - das benötigen Sie
- Fasertuch oder Vlies
- Drainage - z. B. Leca-Kugeln (wenn Ihr Pflanzkasten einen Boden hat) oder Zweige, Gartenabfall und Steine
- Isolierplatte - muss nicht sein, kann aber zur inneren Auskleidung Ihres hölzernen Hochbeetes dienen. Verlängert die Nutzungsdauer des Holzes
Welche Erde für Ihr Hochbeet?
Es kann schwierig sein, die richtige Erde zu finden: gewöhnlichen Gartenerde, Spaghnum, Hochbeeterde oder etwas ganz anderes?
Eines ist jedoch sicher: Es lohn sich nicht, an der Gartenerde zu sparen. Ist das Beet erst mit bester Erde gefüllt, brauchen Sie sie nicht wieder zu wechseln. Sie müssen nur sicherstellen, daß die Erde Nahrung und eine lockere Struktur hat. Und Sie müssen die Erde pflegen.
Die verbreitetsten Erdtypen für Hochbeete und Pflanzkästen
Hochbeeterde - Gewöhnliche, mit Kompost vermischte Erde. Die können Sie fertig gemischt im Baumarkt kaufen oder in BigBags nachhause liefern lassen
Kompost vom Containerplatz – Fragen Sie bei städtischen oder kreiseigenen Kompostierwerken nach Komposterde. Grundsätzlich können Sie den dann direkt in Ihrem Beet verwenden, aber es wird häufig empfohlen, ihn ca. 50:50 mit Hochbeethumus zu mischen, da er zu konzentriert sein kann
Erde aus dem eigenen Garten – Erde aus anderen Beeten im Garten ist nicht für Hochbeete geeignet. Sie kann zu schwer sein oder Samen und Unkraut enthalten. Sie können die Erde aber verbessern, indem Sie sie mit Kompost oder Sand mischen, wenn Sie eine sehr lehmige Erde haben. Wichtig ist, daß die Erde eine lockere, leichte Struktur besitzt
Kann ich Torf (Spaghnum) für Hochbeete verwenden?
Nein, Torf ist ein organisches Material, das mit der Zeit abgebaut wird und die Füllmenge weniger wird. Zudem hat man festgestellt, dass Torf während des natürlichen Zerfalls CO2 abgibt, was auch die Umwelt belastet. Für Sauerbodenpflanzen gibt es spezielle Erde - mit einem pH-Wert von 4-5, die in Hochbeeten verwendet werden kann.
Torf ist ein Naturprodukt, das aus Hochmooren ausgegraben wird, die bis zu 4000-5000 Jahre alt sind. Diese Hochmoore sind allmählich ein bedrohter Naturtyp, und die meisten stehen inzwischen unter Schutz.
Der essbare Garten - 7 leicht zu ziehende Gemüse für den Küchengarten
Fehlen Ihnen Ideen für bequeme Hochbeete mit Erfolgsgarantie, dann lesen Sie die folgende Liste mit Gemüsesorten:
Sorte | Wo |
---|---|
Salat, z. B. Ruccola, Spinat, Feldsalat | Können im Freiland gesät werden |
Rote Beete, Radieschen, Karotten | Können im Freiland gesät werden |
Bohnen und Erbsen | Können im Freiland gesät werden |
Kartoffeln | Können schon im frühen Frühjahr gelegt werden |
Grünkohl und Palmkohl | Können vorgezogen oder beim Gärtner gekauft werden |
Erdbeeren | Können beim Gärtner gekauft oder als Stecklinge von einem Nachbarn beschafft werden |

Materialwahl für Hochbeete: Holz, Komposit, Weidengeflecht oder?
Für die Wahl des Materials gibt es eigentlich keine Grenzen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Materialien und ihrer Vor- und Nachteile.
Wenn Sie Holz wählen, sollten sie besonders haltbares Holz, wie Lärche und Robinie, bevorzugen.
Materialien für Hochbeete
Material | Nutzungsdauer | Tipp |
---|---|---|
Holz | 40 Jahre | Z. B. Lärche, Tanne, Fichte, Robinie. Robinien gehören zu den am längsten haltbaren Holzarten. Man spricht von über 40 Jahren. Lärche hat eine mittlere Nutzungsdauer. Tanne und Fichte halten weniger lang. |
Eisen | +30 Jahre | Beete aus unbehandeltem Eisen rosten mit der Zeit und nehmen dann die charakteristische rote Farbe an. |
Stein | Z. B. Steinblöcke, Pflastersteine oder übrig gebliebene Fliesen. Hochbeete können auch aus Stein gebaut werden. Steinbeete werden oft groß und hoch. Dabei müssen Sie darauf achten, daß die Erde ihre Qualität behält. | |
Recycelter Kunststoff | +40 Jahre | Kunststoff zerfällt nicht, kann aber mit der Zeit die Farbe ändern. Beete aus Kunststoff (auch recycelt) sind in vielen Qualitäten und Designs erhältlich. Einige gelungener als andere. |
WPC | 20-25 Jahre | WPC besteht aus 50% genutztem Holz, 35% recyceltem Kunststoff und 15% Bindemittel. Die Zusammensetzung dieser drei Komponenten ergibt für Sie minimale Instandhaltung - WPC ist praktisch wartungsfrei. |
Weide | 5-10 Jahre | Weidengeflecht - Weiden sind ein Naturmaterial, das gut zum ländlichen Garten passt. Im direkten Kontakt mit dem Erdboden zerfällt es schnell und ist allgemein porös. Sie können das Beet aber innen mit Kunststoff oder einer Isolierplatte füttern, um den Zerfall zu verzögern. |

So pflegen Sie Ihr Hochbeet
Die Pflege eines Hochbeets ist keine Wissenschaft. Denken Sie daran. Vertrauen Sie auf sich und Ihre Erfahrungen, die ständig zunehmen.
Zudem kommen hier ein paar Tipps, wie Ihre Beete die besten Bedingungen bekommen - von Anfang an und später.
Ich bin sehr von der Idee inspiriert, dass im Garten nichts als Abfall zählt. Darum versuche ich, möglichst keinen Gartenabfall zum Kompostierwerk zu fahren. Laub benutze ich als Winterdecke auf den Hochbeeten und anderen Beeten. Die Blätter zerfallen schnell und schützen den Boden. Ich grabe im Frühjahr nicht um, sondern gebe nur etwas Bodenverbesserung. Zweige, abgeschnittene Blumen usw. lege ich in Haufen in den Garten.
Die Instandhaltung von Hochbeeten
Düngung und Bodenverbesserung
Das Wichtigste ist, daß die Erde locker und gut bleibt. Das ist der Fall, wenn man mit der Hand in der Erde „graben“ kann. Wühlen Sie aber nicht zu viel im Boden. Damit stört man nur das natürliche Milieu. Im frühen Frühjahr können Sie Bodenverbesserung in Form von z. B. Champost über das Beet verteilen. Die besteht überwiegend aus kompostiertem Pferdemist, der viele gute Eigenschaften besitzt.
Jäten in Hochbeeten
Hochbeete mindern Unkraut, aber vermeiden sie nicht ganz. Mein Rat ist, das Unkraut mit der Hand auszureißen oder vorsichtig auszuhacken.
Schneckenschutz
Haben Sie Probleme mit den alles fressenden Killerschnecken, können Sie eine Schneckenkante oder Schneckensicherung anbringen. Die Schneckenkante macht den Einstieg ins Beet für die Schnecken schwieriger, verhindert ihn aber nicht ganz. Mehr zu Schnecken finden Sie auf Schneckenbekämpfung mit unterschiedlichen Mitteln, die Ihnen und der Umwelt nicht schaden.
Vogelschutznetz
Vögel sind sympathisch, aber weniger beliebt, wenn sie Ihre Erdbeeren fressen. Ein Vogelschutznetz ist eine gute Lösung, sehen Sie aber täglich nach, ob sich ein Vogel im Netz verfangen hat! Sie können auch Alustreifen oder andere glitzernde Dinge als Vogelscheuchen über den Beeten aufhängen.
Kalender für Hochbeete und Küchengarten
Im Garten ist das ganze Jahr über etwas zu tun. Im Sommer ist viel mit dem zu tun, was keimt, was beschnitten und geerntet werden muss. Aber den Rest des Jahres haben Sie vielleicht nicht wirklich etwas im Garten zu tun. Da gibt es Abhilfe. Hier sehen Sie einen wirklich guten Kalender für Gartenarbeiten im ganzen Jahr zusammengestellt. Im Winter, wenn alles ruht, können Sie z. B. vieles von dem vorbereiten, zu dem Sie im Sommer nicht kommen.
Bodenverbesserung und frühes Ernten
Frühjahr im Hochbeet - was ist zu tun?
Wenn Mitte März der schlimmste Frost vorbei ist, kann man langsam mit den Hochbeeten beginnen.
Zu der Zeit verwöhne ich die Erde etwas. Und das können Sie auch tun. Während des Winters ist die Erde vielleicht zusammengesunken, und die Pflanzen vom Vorjahr haben den Dünger in der Erde verbraucht.
Um die Erde wieder gut und porös zu machen, können Sie Kompost, Champost oder gedüngte Erde vom Gärtner zugeben. Das mischen Sie mit einem Spaten oder Kultivator unter die alte Erde, sodass das Hochbeet wieder mit guter Erde gut gefüllt ist.
Wenn Sie schon früh etwas ernten möchten, können Sie schon mit den Vorbereitungen beginnen. Dazu können Sie ein Fasertuch oder Vlies auf die Erde legen, die Wärme sammelt und den Boden für z. B. Kartoffeln vorbereitet, die Sie dann 2 Wochen früher als sonst legen können.
Zu diesem Artikel passende Produkte
Hochbeete können in vielfältiger Form gebaut werden, sodass sie genau zu Ihrem Garten passen. Charakteristisch für ein Hochbeet ist, daß es keinen Boden hat und direkt auf die Erde gesetzt werden kann. Wünschen Sie eine Ausführung mit Boden, suchen Sie nach Blumenkästen oder Pflanzkästen. Bei PLUS finden Sie alles. Nun gibt es keine Entschuldigung mehr dafür, kein Hochbeet zu bauen. Schauen Sie sich die folgende Auswahl an.













